
Wie funktioniert COACHING?
Coachee: Sie – Coach: Ich
Raum: zum Wohlfühlen und geschützt
Zeit: Genug für Sie und Ihre Themen
Investition: 95,00 € je Coachingeinheit (60 Minuten)
Eigenverantwortung im Coaching: Sie wählen Themen und Schwerpunkte. Ich bin präsent und unterstütze Sie mit Fragen, Feedback und einer wertschätzenden Atmosphäre.
Was ist der Unterschied zwischen Life Coaching und Business Coaching?
Die Themen, um die es geht. Da ein Mensch jedoch nicht konsequent in einen privaten und einen beruflichen Menschen teilbar ist, sich beide Bereiche vielmehr gegenseitig beeinflussen und überschneiden, ist es sinnvoll auch von einer Überschneidung auszugehen.
Die Thematik, die Sie sich anschauen wollen bestimmen Sie. Eine nicht abschließende Aufzählung, um welche Themen es im Life- und Business Coaching gehen kann, finden Sie hier:
Wie läuft ein Coaching ab?
Am Anfang steht ein unverbindliches Erstgespräch, das für Sie kostenlos ist. Kontaktieren Sie mich einfach telefonisch oder per E-Mail. Das Erstgespräch kann telefonisch oder im Coachingraum stattfinden. Sie berichten etwas über sich und Ihre Themen und warum Sie mich vielleicht als Coach engagieren möchten. Ich stelle mich Ihnen und meine Coachingarbeit gerne vor und beantworte Ihre Fragen. Wenn alles für Sie und mich passt, vereinbaren wir die Rahmenbedingungen und den ersten Coaching-Termin.
Im Coaching geht es dann zunächst darum, ein übergeordnetes Coachingziel zu definieren und sich Etappenziele zu überlegen. Dann folgt der Weg zum Ziel.
Ich unterstütze Sie während des gesamten Prozesses mit Fragen, Anregungen und Feedback.
Ist Coaching vertraulich?
Ja, absolut vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht. Niemand erfährt von Ihnen oder den Coaching Themen. Ausnahme Sie wünschen die Einbeziehung Dritter in das Coaching. Die Schweigeplicht ist selbstverständlich und ein Teil der Coaching-Vereinbarung, die zu Beginn geschlossen wird.
Was ist Coaching nicht?
Ich sage Ihnen nicht, was Sie aus meiner Sicht tun oder lassen sollen. Coaching ist keine Beratung. Es geht darum, dass Sie selbst durch das Coaching und die richtigen Fragen und Rückmeldungen befähigt werden, die Entscheidungen zu treffen, die Sie treffen wollen.
Coaching ist keine Therapie. Es wird nicht analysiert und es werden keine Diagnosen gestellt. Sie sind ein erwachsener Mensch, der verantwortungsbewusst ist, und sich im Coaching persönlich weiterentwickeln möchte.
Wann ist Coaching nicht geeignet?
Es gibt durchaus Themen, bei denen Coaching nicht der richtige Ansatz ist. So zum Beispiel bei einer psychischen Erkrankung, Suizidalität oder einer somatischen Erkrankung. Ich unterstütze Sie in einem solchen Falle gerne dabei, eine geeignete Therapeutin oder einen Therapeuten oder Arzt bzw. Ärztin zu finden.
